[ ad-dars(u) ( a)th-tha:niy(a) ashar(a)] die 12. Lektion ع ش ر. 1. Unsere Mutter schickte lange Briefe an unseren Vater in Amerika.

Ähnliche Dokumente
Leseprobe. Kirsten Boie / Jan Birck / Bestimmt wird alles gut

Überblick über die abgeleiteten Stämme des arabischen Verbs

Kurze Wiederholung (Sonnen- und Mondbuchstaben)

توجيهات االستخدام والرموز واالختصارات

Rückblick 3 (Lektionen 9-12)

Kirsten Boie Jan Birck. Bestimmt wird alles gut

Pronomen im arabischen

Die Soldaten von Iblis

بسم هللا الرحمن الرحيم. 7 Lektionen zur Ehe aus dem Quran

Das Verb im Arabischen

Die Sonne umkreist die Erde, während die Erde still seht

Allgemeinsprachen. Arabisch I

Welche Arten der Murji ah gibt es?

Freitagsansprache Der hohe Stellenwert des Lebens eines Muslims

Arabisch. Lektion Wiederholung vierzehn

Die deutschen Indefinita aus arabischer Perspektive anhand ausgewählter Koranübersetzungen

Die Namen der Engel. Jibreel und Mikaa eel

2. Was ist der Grund, wofür ALLAH Seine Geschöpfe erschaffen hat?

Arabisch [ ad-dars(u) ( a)th-tha:ni:] die 2. Lektion ([tha:ni(n)] ist ein Nomen auf in ادرس الثاني

ISIS verstößt gegen alle hier erwähnten religiösen Beweise

Rückblick 1 (Lektionen 1-4)

1 Anlass dieser Fatwā. 2 Beweislage. Wann bricht ein Muslim sein Fasten?

Die eindeutigen und mehrdeutigen Âyât

Nur noch wenige Jahre! سنوات قليلة فقط!

Der Neid - eine Krankheit des Herzens -

Übung 1. Dies, das... ت ل ك أ ول ي ك ال ذ ي ال ت ي ال ذ ین ت ل ك ال ت ي. das, dieser (m.) jener (m.) diese (f.) jene (f.) diese (Plural) (m./f.

Wer war in der Höhle und dessen Enthüllung

Demonstrativpronomina ا dieses: آن jenes: alleinstehend: In vielen Fällen entspricht das alleinstehende Demonstrativpronomen dem deutschen demonstrati

Arabisch. Lektion Einleitung (Wurzeln, Beduinen und Allah) 4-1

Hueber. Arabisch. Kurzgrammatik. Zum Nachschlagen und Üben

Der bestimmte Artikel im Arabischen (der, die, das)

Wie man das Neugeborene empfängt

Das richtige Verständnis der Überlieferungen, in denen die Sahabah (ra) den Propheten ﷺ um Schafa ah bitten

neudenken Media neudenken Media Amani, sieh nicht zurück!

Arabisch Lektion Einleitung

Der logische Beweis für die Existenz Gottes

Arabisch. Lektion Einleitung 2-1. [ ad-dars(u) ( a)th-tha:ni:] die 2. Lektion ([tha:ni(n)] ist ein Nomen auf أ ند ر ص ٱنش ا ي

Al-Muqtadir. Al-Muqtadir

Freitagsansprache Einige Gesetzgebungen des Fastens

Darlehensantrag - Selbstauskunft

Arabisch. Lektion Einleitung 2-1. [ ad-dars(u) ( a)th-tha:ni:] die 2. Lektion ([tha:ni(n)] ist ein Nomen auf أ ند ر ص ٱنش ا ي

Arabische Republik Ägypten 12. Ramadan Ministerium für religiöse Stiftungen 11. Mai Ramadan ein Monat der Freigebigkeit und Großzügigkeit

Nehmt dieses ausgezeichnete Brot und esst es!

Ist der Muslim der Fremde in dieser Welt?

Freitagsansprache

80% der qur aanischen Wörter. Sortierte Wörterlisten zur einfachen Einprägung

Und Seid Standhaft واصبروا. Muhammad S. Al-Almany محمد سعيد الا لماني

Hinweis: Arabischsprachige Veröffentlichungen, seien es Zeitungen, Zeitschriften, Bücher o.a. werden grundsätzlich von hinten nach vorne gedruckt und

Al-Quddus. Al-Quddus

(adj) = Adjektiv اداة رف (art) = Artikel. ؤث (f) = Femininum د (hv) = Hilfsverb ل. ذ!ر (m) = Maskulinum (n) = Neutrum د

Einige Ereignisse am Tag des Jüngsten Gerichts

تعليم الصبيان التوحيد. Kindern den Tawhīd beibringen. Von. Shaykh Muhammad bin 'abd al-wahhāb

Al-Aziz. u nd d er Stärkste. Er ist jener, Der nie. Al-Aziz.

Freitagsansprache

Seit der 15. Lektion sind wir Spezialisten im Sehen, denn wir wissen alles über das Verb ر ا ى [ra a:] {r,, y} aus dem I. Stamm

Die Absichten des Lernens & Lehrens

/ Al-Fadilah Moschee

UMRA UMRA - DER KLEINE HADSCH

80% der qur aanischen Wörter. Sortierte Wörterlisten zur einfachen Einprägung

Ar-Rahman. Ar-Rahman

Wir begannen die letzte Lektion mit der Konjugation des Verbs er kam ج اء [ja: a]/

nhalt اكهر س Vorwort 13

Die persönlichen Fürwörter (Personalpronomina) ich, du, er, sie, wir, ihr, sie im Arabischen sollen nun zusammengestellt werden:

Zusammenleben in einer. multireligiösen Gesellschaft. Mohammed Naved Johari. Teil 2: Muslimische Minderheiten - Kontextgebundene Option wie auch Ziel

Al-Qadir. Al-Qadir

Die heiligen Schriften wie sind sie zu verstehen?

nach (temporal, Reihenfolge) Nachmittags geht sie zur Universität. از از دا ه ود gemäss, laut Laut Gesetz ist er im Recht او ا ن durch, mittels ich sc

Arabisch. Lektion Das kausative Verb zeigen sechzehn

Die Namen & Eigenschaften ALLAHS

An die Schwestern die nach Sham zum Jihâd auswandern

Nehmt dieses ausgezeichnete Brot und esst es!

Al-Khaliq. Al-Khaliq

Al-Walyy. D erjenige, D er die Herrschaft i n n e hat. D er den Gläubigen F reund u n d Beschützer i s t. Al-Walyy.

Ein wichtiges Thema der letzten Lektion bildeten die Demonstrativpronomen. Wagen wir einen Rückblick!

بسم هللا الرحمن الرحيم. Die Stellung der Frau als Ehefrau. Die Töchter des Islam

Arabisch Lektion Weitere Verbformen Das Hilfsverb [ka:na] 11-1

Die Geburt des Propheten ^Îsâ - ^Alayhi s- Salâm

Die Fürsprache des Propheten

Die Schleierfrage Freiheit zur Bekleidung

Arabisch Lektion Von Ländern und Verben. Geographie 9-1

(adj) = Adjektiv اداة رف (art) = Artikel. ؤث (f) = Femininum د (hv) = Hilfsverb ل. ذ!ر (m) = Maskulinum (n) = Neutrum د

/ Al-Fadilah Moschee

(adj) = Adjektiv اداة رف (art) = Artikel. ؤث (f) = Femininum د (hv) = Hilfsverb ل. ذ!ر (m) = Maskulinum (n) = Neutrum د

ولي C Auf dem internationalen Flughafen 57 المحتويات. الدرس الا ول 1. Die arabischen Buchstaben und ihre INHALTSVERZEICHNIS

Arabisch Lektion Wiederholung und Erweiterungen 8-1

Christus den Muslimen: Rezeption und Kommunikation der Christologie im Koran

Deutschland - Die Scharia-Metzgerei- Republik der Zukunft

Al-Barzakh, Tod und Auferweckung

Freitagsansprache Die Warnung vor dem Alkohol- und. Drogenkonsum und dem Tätowieren

Rückblick 2 (Lektionen 5-8 )

Diese Frage ist im Quran und Sunna eindeutig beantwortet worden:

Al-Mumin. Al-Mumin

Satan (Iblis) und die Jinn

Arabische Republik Ägypten 51. Radschab Gefährlichkeit der Betäubungsmittel und der Sucht für das Individuum und die Gesellschaft

As-Salam. A llah ( t) ist selbst d er Friede u nd d er Verleiher v on. As-Salam.

Al-Mutakabbir. G r öße z eigt. Ihm allein gebührt d er. Al-Mutakabbir.

ISLAMISCHES ZENTRUM FATIMA ZAHRA (A.) FRANKFURT

Transkript:

12-1 Arabisch Lektion 12 ٱ أ لد ر س ٱلث اي ن zwölf (f) [ ithnata: ashra(ta)] إيث ن ت ا ع ش ر ة (m); [ ithna: ashar(a)] إيث ن ا ع ش ر [ ad-dars(u) ( a)th-tha:niy(a) ashar(a)] die 12. Lektion ع ش ر 12.1 Wiederholung: Einige einfache Sätze (schicken, schreiben) 1. Unsere Mutter schickte lange Briefe an unseren Vater in Amerika. يأل بيين ا ي ف أ م يريك ا ب ع ث ت أ م ن ا ي خط ابا ط يويال [ba athat umm-u-na: chita:ban Tawi:lan li abi:-na: fi: amri:ka:] Alle Länder- und Städtenamen, die nicht mit dem Artikel versehen sind, erhalten keine Nunation: Amerika أ م يريك ا [ amri:ka:] oder أ ي م يريك ا [ ami:rika:]; Mekka م ك ة [makka(tu)]; schicken [ba atha] oder [ arsala] 2. Die Lehrerinnen schickten ihre Bücher zur Universitätsbibliothek. ب ع ث ي ت ٱل م د ر س ات ك ت ب ه ن إي ل م ك ت ب ي ة ٱ ل ا ي مع ةي [ba athat-i ( a)l-mudarrisa:(tu) kutub-a-hunna ila: maktaba(ti) ( a)l-ja:mi a(ti)] ج ا ي مع ة [maktab-a:t(un)]!; Universität م ك ت ب ات Pl. [maktaba(tun)], م ك ت ب ة Bibliothek [ja:mi a(tun)]. Genitiv-Verbindungen: die Universitätsbibliothek [maktabat(u) ( a)lja:mi a(ti)]; die Azhar-Universität ج ا ي مع ة ٱ أل ز ه ير [ja:mi at(u) ( a)l- azhar(i)] (die Leuchtendste); beachte: Blumen s hreibt man mit : [azha:run] أ ز ه ار, eine Blume ist ب ي ن ٱ ل أ ز ه ار (ʼa)l-ʼazha:ri] ; zwischn den Blumen [bayna ز ه ر ة [zahratun] ) أ 3. Schreibst du (m) einen Brief an deine Mutter? (Frage mit li- ummika]? [ a-taktubu chita:ban أ ت ك ت ب ي خط ابا ل أ م ك 1

12-2 du schreibst (f) wäre ت ك ت بيي [taktubi:na]. Wenn Sie hinzufügen wollen einmal pro Woche, so heiβt dies: م ر ة ي ف ٱ أل س ب ويع [marra(tan) fi(: a)l- usbu: (i)] mit Woche أ س ب وع [ usbu: un]; einmal م ر ة [marra(tan)]; zweimal م ر ت ي ي [marratayni] in der vergangene Woche [ fi(: a)l- usbu: (i) ( a)l-ma:di:] (Gen.-Verb.); vgl. 12.2 "am 2. Tag". (Die Nomina mit dem Stammauslaut -i: bilden Nominativ und Genitiv auf -i: und den Akkusativ auf -iy(a). Unbestimmt -i(n) bzw. im Akk. -iya(n), vgl. 11-8) 12.2 Zeitangaben und Aussagen zum Wetter Im Allgemeinen werden Zeitangaben als zeitliche Umstände angesehen und folglich mit Hilfe eines Zeitadverbs (Akkusativ) angegeben (wann? + Akk.). Eine zweite Möglichkeit ist die Verwendung von fi: (wann +Gen.): im Frühling ي ف ف ص يل ٱ لر بيييع [fi: fasli ( a)r-rabi: i] am 2. Tag ي ف ٱل ي و ي م ٱ لث اي ن [fi(: a)l-yawm(i) ( a)th-tha:ni:]; 2. (mask) [tha:nin]. Die Endung -in bei [tha:nin] zweiter ist eine Zusammenziehung aus -iy(un). In einer Genitiv-Verbindung wird i: geschrieben. Vgl. [ma:di(n)] in 11-8 u. 12.1 in dieser Stunde (zu dieser Zeit) am Sonntag ( a)s-sa: a(ti)] [fi: h dhihi لس اع ةي ي ف ه ذه ٱ ي و م ٱ أل ح ي د [yawm(a) ( a)l- ahad(i)] (Akk.), aber Sonntag ist ي و م ٱ أل ح ي د [yawm(u) ( a)l- ahad(i)] (Nom. und Genitiv-Verbindung), wörtlich: Tag der Eins. Wochentage werden als Genitiv-Verbindungen gebildet. In verkürzter Sprechweise wird [yawm(u)] oft ausgelassen. Beispiel: Du arbeitest am Sonntag? [hal ta mal(u) yawm(a) ( a)l- ahad(i)]? [ amila] (wie [rakiba, Impf.Vokal a] reiten) Montag ist "Tag der Zwei" يإلث ن ي ي [yawm(u) ( a)l- ithnayn(i)] ي و م ٱ ع ي مل arbeiten Tag (ein bestimmter) ي و م [yawm(un)] (der Tag des Gerichts [yawm(u) ( a)d-di:n(i)] in 10-11; der folgende Tag ي و م ٱلت الي [yawm(u) ( a)t-ta:li:]; folgend ت ال [ta:lin] ) Der Akkusativ أ ل ي و م [ al-yawm(a)] bedeutet heute, also wörtlich: den Tag. Vgl. 8-12. Der Plural von Tag ist أ ي ام [ ayya:m(un)] Tage 2

12-3 12.2.1 Die Tage der Woche ( أ ي ام ٱ أل س ب ويع [ ayya:m(u) ( a)l- usbu: (i)]) Die arabischen Bezeichnungen für die Wochentage sind, wie schon gesagt, Genitiv- Verbindungen. Auf das erste Glied, das Nomen regens, Tag ي و م [yawm(un)] verzichtet man oft. Wie im Portugiesischen werden die einzelnen Tage einfach durchnumeriert (Abweichungen bei Freitag, Samstag und Sonntag. Die Zahlen selbst werden wir später gesondert besprechen, hier stellen wir nur die Bezweichnungen der Wochentage zusammen.) Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag ي و م ٱ أل ح ي د [yawm(u) ( a)l- ahad(i)] Tag der-eins ي و م ٱ يإلث ن ي ي [yawm(u) ( a)l- ithnayn(i)] Tag der-zwei (Dual) [yawm(u) ( a)th-thula:tha: (i)] Tag der-drei ي و م ٱ لث ال ث ا ي ء [yawm(u) ( a)l- arbi a: (i)] Tag der-vier ي و م ٱ أل ر بيع ا ي ء ٱ مي يس [yawm(u) ( a)l-chami:s(i)] ي و م Tag der-fünf ي و م ٱ ل م ع ةي [yawm(u) ( a)l-jum a(ti)] Tag der-versammlung ي و م ٱ لس ب ي ت [yawm(u) ( a)s-sabt(i) ] Tag des-sabbats (Ruhe) Der Freitag ist der islamische "Sonntag", also Tag der Versammlung zum Gebet. Die Kurzform des Freitags wäre [ al-jum a(tu)]. In allen arabischen Ländern ist der Samstag der erste Wochentag. Die arabischen Länder [ al-bila:d(u) ( a)l- arabiyya(tu)] oder [ al-bulda:n(u) ( a)l- arabiyya(tu)]. Die Plurale [bila:d(un)] und [bulda:n(un)] bezeichnen etwas Unbelebtes. Daher wird beide Male der weibliche Singular des Adjektivs [ arabiyy(un)] arabisch benutzt. م ٱ ن ن ت ي ظر ك Wir erwarten Sie heute. vgl. 8-12 [nantaziru-k(a) ( a)l-yawm(a)], ل ي و (er)warten إين ت ظ ر [intazar(a)]; ich (er)warte [ antaziru], wir (er)warten [nantaziru]. Die Wurzel lautet {n, DH, r} und der Typ ("Stamm") ist VIII, vgl. 12.3.3 täglich [yawmiyyan]. Ich lese täglich die Zeitung. أ ق ر أ ٱ ل يريد ة ي و ي مي ا [ aqra u ( a)l-jari:da(ta) yawmiyyan]; lesen ق ر أ [qara a]; Zeitung vgl. 7-10 3

12-4 am Wochenende ي ف ي ن اي ي ت ا أل س ب ويع [fi: niha:yati ( a)l- usbu: i]; Ende ي ن اي ة [niha:ya(tun)] morgens, am Morgen ص ب احا [Saba:HaN] oder ي ف ٱ لص ب ايح [fi(: a)s-saba:hi] nachmittags, am Nachmittag ب ع د ٱ لظ ه ير [ba da ( a)z-zuhri]; nach [ba da] (nach 5 Minuten [ba da Hams(i) daqa: iq(a)]; vor 5 Minuten [qabla Hams(i) daqa: iq(a)]; Minute [daqi:qa(tun)]; Pl. [daqa: iq(u)]. [daqa: iq(a)] ist diptot. Genitiv) يس [ghadan]; gestern غ دا [ba da ghadin]; morgen ب ع د غ د übermorgen Mit A kennzeichnen wir i.allg. ein zu schreibendes Alif. [ amsi] أ م morgen früh/abend غ دا ص ب احا [ghadan Saba:HaN]/ masa: an] [ghadan غ دا م س اء oder als Genitiv-Verbindung: [Saba:H(a) ghad(in)]/ [masa: (a) ghad(in)]; morgiger (Tag) [ghad(un)] heute abend abends, am Abend م س اء [masa: (un)]; vgl. 8-12 Tages) [masa: (a) ( a)l-yawm(i)] (wörtlich: den Abend des ٱ ل ي و ي م م س اء م س اء [fi(: a)l-masa: (i)]; Abend ي ف ٱ ل م س ا ي ء [masa: an] oder nachts, in der Nacht ل ي ال [laylan] oder ي ف ٱ لل ي يل [fi(: a)l-layl(i)]; Nacht ل ي ل [layl(un)] und ل ي ل ة [layla(tun)] für eine best. Nacht, z.b. gestern Nacht ل ي ل ة أ م يس [layla(tun) amsi] stündlich ك ل س اع ة [kulla sa: a(tin)]; Stunde س اع ة [sa: a(tun)] nächstes Jahr أ لس ن ة ٱ ل ق ا ي دم ة [ as-sana(ta) ( a)l-qa:dima(ta)]; Jahr س ن ة [sana(tun)], Pl. [sanawa:t(un)]; kommend, nächst [qa:dim] letzten Montag أ يإلث ن ي ي ٱ ل م ا ي ضي [{yawm(a)} al-ithnayn(i) ( a)l-ma:di:] (den Montag des vergangenen); yawm(a) wird i.allg. weggelassen. am Montagmorgen (am Morgen des Montags) ص ب اح ٱ يإلث ن ي ي [Saba:H(a) ( a)l- ithnayn(i)] letzte Woche der vergangenen) (Akk.) [ al- usbu: a ( a)l-ma:di:] (wörtlich: die Woche أ أل س ب وع ٱ ل م ا ي ضي أ لط ق س م ش ي مس [Taqs(un)], z.b. das Wetter ist sonnig ط ق س Wetter ist im Arabischen [ at-taqs(u) mushmis(un)]. Wie ist das Wetter heute? ك ي ف ح ال ٱلط ق يس ٱ ل ي و م [kayfa Ha:l(u) ( a)t-taqs(i) ( a)lyawm(a)]? Wörtlich: wie (ist) der Zustand des- Wetters (Genitiv) den-tag (Akkusativ) أ ط ق س غ ائ ي م wolkig. Das Wetter ist [ at-taqs(u) gha: im(un)] (Nominalsatz) 4

Das Wetter war wolkig. 12-5 gha: iman] [ka:n(a) ( a)t-taqs(u) ك ان ٱ ط ق س غ ائ ي ما ( a)t-taqs(u) [sa-yaku:n(u) س ي ك ون ٱ ط ق س م ش ي مسا Das Wetter wird sonnig sein. mushmisan]; [sa-yaku:n(u)] ist Futur zu [ka:n(a)]. Ersetzt man die Endung -u durch -a, so erhält man den Konjunktiv Präsens dass er sei أ ن ي ك ون [ an (= dass) yaku:n(a)] (Im Arabischen werden "dass"-sätze entweder mit أ ن [ an] oder mit أ ن [ anna] eingeleitet. Nach [ an] folgt stets ein Verb im Konjunktiv Präsens, nach [ anna] ein Substantiv (bzw. das zugehörige Personalpronomen-Suffix) im Akkusativ. Später mehr davon.) Wir wissen seit langem: Alle Formen von [ka:n(a)] haben das Prädikatsnomen (Adjektiv oder Substantiv) im Akkusativ. Man sagt auch: das Prädikat steht im Akkusativ. [ka:n(a)] ist in diesen Fällen ein Bindewort, eine Kopula. 12.2.2 Beispielsätze 1. Nachmittags waren sie in die Stadt gegangen ك ان وا ذ ه ب وا إي ل ٱ ل م ي دين ت ي ة [ba da ( a)z- Zuhri ka:nu: dhahabu: ila(: a)l-madi:nati]. Das Verb gehen [dhahaba] (dh wie th in the) dürfte zweifellos zu den ذ ه ب meist gebrauchten Verben gehören. Sich an einen Ort begeben wird gewöhnlich durch [tawajaha] oder [qasada] ausgedrückt. 2. Ich kam heute vom Markt mit leeren Händen zurück; wörtlich: ohne eine Sache shay in]; [raja c tu ( a)l-yawm(a) min[a] ( a)s-su:qi bila: ر ج ع ت ٱل ي و م يم ن ٱ لس و ي ق بيال ش ي ء zurückkehren Konsonanten; [raja a]; bila: = bi-la: = ohne; c t in raja c tu sind zwei ر ج ع [a] in min[a] ist ein Bindevokal, den wir mit [ ] kennzeichnen. 3. Bist du mit deinem Bruder an den Strand gegangen? ه ل ذ ه ب ت م ع أ ي خيك إي ل ش ا ٱل ب ح ي ط يئ ير ( a)l- [hal dhahabta ma a a hi:ka ila: sha:ti i bahri], wörtlich: an den Strand des Meeres; Strand ش ا ي طئ ٱ ل ب ح ير [sha:ti u ( a)l-bahri]; Meer ب ح ر [bahr(un)] oder ب ر geschrieben 4. Ja, wir sind vergangene Woche am Strand gewesen. ( a)l-ma:di: [na am, kun-na: ( a)l- usbu: (a) ن ع م, ك ن ا ا أل س ب وع ٱل م ا ي ضي ع ل ى ش ا ٱ ل ب ح ي ط يئ ير ala: sha:ti i ( a)l-bahri] (Nach fi: müsste [ fi(: a)l- usbu: (i) ( a)l-ma:di:] stehen.) ي و م ٱأل ح ي د ك ا ن ٱ لط ق س ج ي يال.5 Am Sonntag war das Wetter schön [yawm(a) ( a)l- ahad(i) ka:n(a) ( a)t-taqs(u) jami:lan] 6. dann hat es sich am Montag geändert, und (folglich) es bewölkte sich. fa- [thumma taghayyara yawm(a) ( a)l- ithnayn(i) ث ت غ ي ر ي و م ٱ يإلث ن ي ي ف أ ص ب ح غ ائ ي ما asbaha gha: iman] 5

12-6 dann ث [thumma]; ändern Perfekt- [ghayyara] (dies ist eine abgeleitete غ ي ر Form, die wir noch besprechen werden); bewölkt غ ائ ي م [gha: im(un)]; werden [fa]. [ asbaha]; und daher أ ص ب ح (Unserem und entsprechen im Arabischen zwei Wörter: [wa-] und [fa-]. Man benutzt [fa-], wenn es darum geht, zwei Sätze miteinander zu verbinden, von denen der zweite eine Konsequenz des ersten ist. Die Bewölkung war eine Folge der Wetteränderung.) 7. Morgen werden wir in den Mittleren Osten reisen. ( a)l- awsat(i)] [ghadan nusa:firu ila: ( a)sh-sharq(i) غ دا ن س اف ي ر إي ل ٱلش ر ي ق ٱ أل و س ي ط س اف ر )إي ل ( reisen [wasat(un)]; و س ط [ ash-sharqu]; Mitte أ لش ر ق Osten [sa:fara],verb vom Typ III und der Wurzel {s,f,r}, Vokal i, vgl. 3-9 (Das Adjektiv mittlerer [ awsat(un)] ist eine Elativ-Form, vgl. [kabi:r] groβ mit [ a-kbar(u)] sehr groβ, am gröβten ([ alla:h(u) akbar(u)]); eine kurze Erklärung stand schon in 8-6. Mit Artikel erhalten wir أ أل و س ط [ al- awsat(u)] der Mittlere. Daher ist der mittlere Osten (= der vordere Orient) [ ash-sharqu ( a)l- awsatu]) ٱ أل و س ط أ ش ر ق 8. Sie kehrten am Nachmittag zurück. ر ج و ب ع د ٱ لظ ه ير [raja u: ba da ( a)z-zuhr(i)] zurückkehren ( a)l-chami:s(i)]) [raja a] (am Donnerstagabend = [masa: (a) ر ج ع ح ض ر ح س ن ين ٱ يإلج ت يم اع أ م يس teilgenommen..9 Hasan hat gestern an der Versammlung [HaDara Hasan(un)i ( a)l- ijtima: a amsi]. Alle Vokabeln kamen in 11.2 vor. أ لط ق س ٱ ل ي و م ح ار و م ش ي مس sonnig. 10. Das Wetter ist heute heiβ und [ at-taqs(u) ( a)l-yawm(a) Ha:rr(un) wa-mushmis(un)] أ م يس ك ان ٱ لط ق س م ش ي مسا أ ي ضا sonnig..11 Gestern war das Wetter auch [ amsi ka:n(a) at-taqs(u) mushmisan aydan] Nach [ka:na] steht das Prädikat im Akkusativ! ي و م ٱ ل مع ي ة ك ا ن ٱ لط ق س م ي طرا regnerisch..12 Freitag war das Wetter [yawm(a) ( a)l-jum a(ti) ka:na ( a)t-taqs(u) mumtiran] [yawm(u) ( a)l-jum a(ti)] Freitag; [mumtir(un)] regnerisch 6

12-7 12.3 Das arabische Verb Wir wollen uns nun etwas genauer mit den arabischen Verben beschäftigen. Es ist daher wünschenswert, sich die bisherigen Ausführungen in 9-4 ff und Lektion 11 nochmals anzuschauen. Sie werden sich dann erinnern, dass das arabische Verb keine Zeitstufen (Tempi, engl. tenses) kennt. Unsere Unterscheidung von Präsens, Imperfekt, Perfekt, Plusquamperfekt, 1. und 2. Futur gibt es im Arabischen nicht ausdrücklich, d.h. mit Hilfe von speziellen Veränderungen am Verb (wenngleich man i.allg. aus dem Kontext auch Tempi herauslesen kann). Man unterscheidet (wie z.b. auch im Russischen) nur zwei Aspekte, die wir mit Perfekt (vollendete Handlung) und Imperfekt (unvollendete Handlung) bezeichnen. Die Tatsache, dass es relativ leicht ist, Programme zu schreiben, die die Konjugation arabischer Verben durchführen, deutet darauf hin, dass arabische Verbformen sehr regelmässig sind, jedenfalls bei den sogenannten gesunden Verben (= regelmäβige Verben). Dabei ist besonders bemerkenwert, dass die Formen der sogenannten abgeleiteten Stämme (sie werden von II bis X, bzw. II bis XV, durchnummeriert) streng vorhersagbar sind. Die Stämme (besser Typen oder Formen, denn der Stamm eines Verbs ist das, was übrig bleibt, wenn Präfixe und Endungen weggenommen werden). Die Anzahl der Stämme wird i.allg. mit 10 angeführt, aber es sind bis zu 15 Stämme bekannt. Allerdings gibt es nicht von jedem Verb 10 Stämme, oft nur 4 oder weniger. Mir ist kein Verb bekannt, von dem alle Stämme existieren. Die Übersetzungsprogramme haben auch die Satzstrukur-Regeln (Syntax-Regeln) eingebaut und können einfache Sätze ins Arabische übertragen, z.b. das Kind isst diesen roten Apfel. Versuchen Sie zunächst selbst eine Übersetzung! (Er/es aβ [ akala], er/es isst [ya kulu]; die übrigen Vokabeln waren s hon mehrfa h da.) ي أ ك ك ٱل و ل د ه ي ذهي ٱلت ف اح ة ٱ Lösung: [ya kulu ( a)l-waladu h dhihi ( a)ttuffa:ha(ta) ( a)l-hamra: a]; Farben in 7.3, Apfel in ل م ر اء 8-4 Nun schauen wir uns die 10 Stämme (Typen) im Einzelnen an. 12.3.1 Grundstamm (I) und abgeleitete Stämme (II - X) Der Grundstamm enthält die Wurzelkonsonanten (= Radikale), die davon abgeleiteten Stämme (II-X) enthalten Zusätze der verschiedensten Art: Ein Konsonant oder eine Silbe oder ein langes a: können hinzugefügt werden oder ein Radikal wird verdoppelt. Auch Kombinationen von diesen Modifikationen sind möglich. 7

12-8 Auf diese Weise entstehen neue Verben mit neuen Bedeutungen, die i. Allg. mit der Bedeutung des Grundstamms in Verbindung stehen. An dem oft als Muster benutzten Verb schreiben kann man besonders deutlich den Bedeutungswandel des Grundstamms erkennen. Grundstamm (I) katab(a) schreiben (eigentlich: er, es schrieb) Stamm II kattab(a) schreiben lassen Stamm III ka:tab(a) korrespondieren Stamm IV aktab(a) diktieren Stamm V taka:tab(a) miteinander korrespondieren usw. bis X nicht von jedem Verb gibt es alle Ableitungen Allgemein gilt, dass Verben des II. Stamms kausativ sind, d.h. sie drücken aus, dass eine Handlung veranlasst wird (was man sich an der Verdopplung des mittleren Konsonanten merken kann). Diese "Veranlassung" ist jedoch oft nur zu erraten. Z.B. hat die Wurzel {H,m,l} die Grundbedeutung tragen [Hamala] und im II. Stamm bedeutet sie beladen. Man kann sich natürlich vorstellen, wie jemand andere veranlasst, Steine zu tragen, um damit einen Laster zu beladen. Wenn [darasa] er lernt bedeutet, so entsteht durch Radikalverdopplung das neue Verb [darrasa], was dann bedeuten sollte (und tatsächlich tut!) er veranlasste zu lernen, d.h. er lehrte. Man kann jedoch keine festen Regeln für den Bedeutungswandel von Stamm zu Stamm angeben. Dennoch findet man häufig, dass der V. Stamm reflexiv mit dem II. Stamm verbunden ist. Z.B. II. Stamm [yughayyiru] verändern [yuzawwiju] verheiraten V. Stamm [yataghayyaru] sich verändern [yatazawwaju] sich verheiraten usw. Reflexive Bedeutung findet man auch beim VII. und VIII. Stamm. Wir stellen Form und Bedeutung der Stämme in der folgenden Tabelle für Perfekt und Imperfekt stichwortartig zusammen. Als Beispielverb wählen wir wieder tun ف ع ل [fa ala], Wurzel { ف ع ل }, obgleich wir jede andere Wurzel nehmen könnten, vorzüglich eine, die zu leichter aussprechbaren Formen führt, z.b. {l,m,n} oder {l,m,s} usw. Die Perfekt-Formen zu dienen gleichzeitig als arabische Bezeichnung der zehn ف ع ل Stämme. 8

12-9 Schlagen Sie zur Übung das Verb zunächst einmal im Wörterbuch (von Langenscheidt) nach. Sie finden es auf S. 363 mit den folgenden Bedeutungen: [fa al (yaf al)] tun, machen; VI [tafa: al] aufeinander wirken, reagieren; VII فعل [ infa al] beeinflusst werden, erregt sein, sich aufregen; VIII [ ifta al] erfinden... Im Wörterbuch von Hans Wehr (11-4) finden wir dies auf Seite 844. f = 1. Radikal, ( ain) = 2. Radikal, l = 3. Radikal Stamm Perfekt Imperfekt Änderungen an Bedeutung der Wurzel I fa ala ف ع ل yaf alu Wurzel {f,, l} X II fa ala verdop- yufa ilu 2.Radikal ف ع ل pelt, Impf. mit -u und -i III fa: ala ف اع ل yufa: ilu a: nach 1. Radikal; Impf. mit -u und -i IV af ala yuf ilu a am Anfang, tilge أ ف ع ل Vokal zw. 1. u. 2. Rad., Impf.: -u, -i veranlassen, X zu tun, oder X intesiv tun X für, mit oder an jemand tun veranlassen, dass X getan wird, vgl. II V tafa ala yatafa alu Stamm II + ta- reflexiv zu Stamm II VI tafa: ala yatafa: alu Stamm III + ta- Teamausführung von III, selten VII infa ala yanfa ilu setze in- vor I passive Bdtg., selten VIII ifta ala yafta ilu i- vor 1. Rad., -tazw. 1. und 2. Rad. IX if alla yaf allu i- vor 1. Rad., tilge Vok. zw. 1. u. 2. Rad., verdopple 3. X istaf ala yastaf ilu ista- vor 1. Rad., tilge Vok. zw. 1. u. 2. Radikal versch. Bed., häufig werden bei Farben (er wurde rot) X erstreben oder an X glauben In IV sehen wir, dass die Wurzel von einem Hamza eingeleitet wird, das über einem Alif steht. Dieses Hamza wird nie eliminiert, es ist ein "schneidendes" Hamza, ein hamzatu l-qat, (8-2) ( ut ), das immer ausgespro hen wird. Das i vor den Konsonanten in VII bis X steht da, weil ein arabisches Wort nicht mit zwei Konsonanten beginnen kann, es handelt sich also um einen Hilfsvokal. Die i-hamzas in VII-X können alle ausfallen. In V und VI ist natürlich das Präfix ta bemerkenswert. 9

12-10 Beachte, dass das Imperfekt von II, III, IV mit dem Präfix yu- beginnt, sonst haben wir ya-. Die vorige Tabelle dürfte die wichtigste des ganzen Kurses sein. Ich zweifle nicht, dass Sie sie ausdrucken und auswendig lernen werden... Bei den Partizipien werden wir sehen, dass sie in allen abgeleiteten Formen (II bis X) das Präfix mu- haben, vgl. Lektion 13. Die Formen der Tafel gelten strikt nur für starke Verben (gesunde oder regelmäβige Verben). Man unterscheidet aber noch 5 Arten von schwachen Verben, die eine eigene Betrachtung verlangen. Diese Arten sind: assimilierte Verben, hohle Verben, defektive Verben, geminierte Verben und Verben mit einem Hamza in der Wurzel. 12.3.2 Anwendungen (Grundstamm) Die Personalformen der Konjugation in Perfekt u. Imperfekt stimmen mit den Formen von [ka:na] (11-2) überein. Wir stellen die Schemata gleich nochmals dar. Zuvor aber einen Überblick über die möglichen Vokale. Der Form nach kann man je nach Perfekt-Vokal drei Typen unterscheiden: a-typ: 1-a-2-a-3-a, z.b. [kataba] er schrieb, 1 bedeutet k, 2 bedeutet t und 3 bedeutet b i- Typ: 1-a-2-i-3-a, z.b. [shariba] er trank, 1 -> sh, 2 -> r, 3 -> b u- Typ:1-a-2-u-3-a, z.b. [kabura] er war (wurde) groβ, 1-> k, 2 -> b, 3 -> r Der a- Perfekttyp ist der umfangreichste. Im Imperfekt kann zwischen 2 und 3 a, i oder u stehen. (D.h. der Imperfektvokal kann a, i oder u sein.) Viele Verben des a-typs können 2 oder 3 Imperfektvokale haben mit gleicher oder verschiedener Bedeutung. Der i- Perfekttyp hat den Imperfektvokal a (und seltener auch i) Der u- Perfekttyp hat als Imperfektvokal immer u. Dieser Verbtyp beschreibt das Auftreten dauernder Eigenschaften. (In den Konjugationsprogrammen muss man i.allg. Perfekt- und Imperfektvokal angeben.) Wir schauen uns zunächst die Konjugation des Imperfekts im Grundstamm an (für die deutsche Form wählen wir das Präsens). Imperfekt-Konjugation Singular Plural 3. mask. ya-...-u ya-...-u:na 3. fem. ta-...-u ya-...-na 2. mask ta-...-u ta-...-u:na 2. fem. ta-...-i:na ta-...-na 1. m/f a-...-u na-...-u 10

12-11 2 Schritte sind bei der Anwendung der Tabelle zu tun. 1. Setze a, i oder u zwischen 2. u. 3. Radikal, z.b. ktub im Falle von {k, t, b} schreiben 2. Wähle Präfix und Endung für die gewünschte Person, z.b. 2.Person fem. ta-ktubi:na du (f) schreibst. Im Perfekt gibt es keine Präfixe, und die Personal-Endungen sind leicht zu merken Perfekt-Konjugation (vgl. 9-4) Singular Plural 3. mask. -a fa al-a -u: fa al-u: + Alif 3. fem. -at fa al-at -na fa al-na 2. mask -ta fa al-ta -tum fa al-tum 2. fem. -ti fa al-ti -tunna fa al-tunna 1. m/f -tu fa al-tu -na: fa al-na: Im Allgemeinen gehören die Verben dem a-perfekttyp an, z.b. er tat [fa ala]. Die 3.Mask.Pl. wird mit Alif geschrieben: ف ع ل وا, das aber vor einem Suffix wegfällt. Um das zu zeigen, wählen wir nicht [fa ala], sondern das ähnli h aufgebaute Verb [sa ala]. Er fragte س أ ل [sa ala], sie fragte س أ ل ت [sa alat], sie fragte mich س أ ل ت ين [sa alat-ni:] (Das a von -at steht jetzt vor zwei Konsonanten. Es ist positionslang und muss betont werden, vgl. 2-2.). In der 3. Pers. mask. Pl. tritt in arabischer Schrift zunächst Alif auf; es verschwindet aber vor einem Suffix: (9-5) sie (mask.) fragten س ا ل وأ [sa alu:] aber: sie fragten dich س أ ل وك [sa alu:-ka], also ohne Alif. 12.3.3 Anwendungen (abgeleitete Stämme) In 2.1 erwähnte ich die Verben [kasara] er zerbrach (I. Stamm), [kassara] er warf (brach) in Stücke (II) und [ inkasara] es wurde zerbrochen (VII) Wir beginnen mit der Perfekt-Konjugation des II. Stamms. 11

12-12 II. Stamm ك س ر [kassara]/ [yukassiru] ي ك س ر II fa ala ف ع ل yufa ilu Im Perfekt haben wir einfach fa al- durch kassar- zu ersetzen: Perfekt- Singular Plural Konjug. 3. mask. -a kassar-a -u: kassar-u: + Alif 3. fem. -at kassar-at -na kassar -na 2. mask -ta kassar-ta -tum kassar -tum 2. fem. -ti kassar-ti -tunna kassar -tunna 1. m/f -tu kassar-tu -na: kassar -na: Im Imperfekt ersetzen wir -fa il- durch -kassir- und in den Präfixen a durch u Impf.-Konjug. Singular Plural 3. mask. yu- kassir-u yu- kassir -u:na 3. fem. tu- kassir -u yu- kassir -na 2. mask tu- kassir -u tu- kassir -u:na 2. fem. tu- kassir -i:na tu- kassir -na 1. m/f u- kassir-u nu- kassir-u Zum Vergleich setzen wir auch noch 'Acon' ein (Dualformen stehen in der Mitte. Wir reden später darüber.) Denken Sie an das Alif bei 3.Mask.Pl.! Perfekt ه و ي ك س ر - ه و ك س ر - كسر Type II perfectum active II ك س ر ه و ه ا ك س ر ا ه م ك س ر وا ي هي ك س ر ت ه ا ك س ر ت ا ي ه ن ك س ر ن أ ن ت ك س ر ت أ ن ت م ا ك س ر ت ا أ ن ت م ك س ر ت أ ن ي ت ك س ر ي ت أ ن ت م ا ك س ر ت ا أ ن ت ك س ر ت ن ن ن ك س ر ن ا أ ن ا ك س ر ت 12

12-13 Imperfekt imperfectum active II ي ك س ر ه و ه ا ي ك س ر ا ين ه م ي ك س ر ون ت ك س ر ي هي ه ا ت ك س ر ا ين ي ه ن ي ك س ر ن ت ك س ر أ ن ت أ ن ت م ا ت ك س ر ا ين أ ن ت م ت ك س ر ون أ ن ي ت ت ك س يرين أ ن ت م ا ت ك س ر ا ين أ ن ت ت ك س ر ن أ ك س ر أ ن ا ن ك س ر ن ن Die perfekte Übereinstimmung lässt uns hoffen, dass wir auch mit dem Stamm-VII- Verb [ inkasara] zurande kommen werden. VII. Stamm [yankasiru] ي ن ك ي سر [ inkasara]/ إين ك س ر VII infa ala yanfa ilu Im Perfekt haben wir einfach infa al- durch inkasar- zu ersetzen: Perfekt- Singular Plural Konjug. 3. mask. -a inkasar-a -u: inkasar -u: + Alif 3. fem. -at inkasar -at -na inkasar -na 2. mask -ta inkasar -ta -tum inkasar -tum 2. fem. -ti inkasar -ti -tunna inkasar -tunna 1. m/f -tu inkasar -tu -na: inkasar -na: Beachte in 3.m. pl.: إين ك س ر وا [ inkasaru:] sie wurden zerbrochen mit Alif schreiben. Im Imperfekt ersetzen wir -fa il- durch -kasir- und in den Präfixen steht an Impf.-Konjug. Singular Plural 3. mask. yan- kasir-u yan- kasir -u:na 3. fem. tan- kasir -u yan- kasir -na 2. mask tan- kasir -u tan- kasir -u:na 2. fem. tan- kasir -i:na tan- kasir -na 1. m/f an- kasir-u nan- kasir-u 13

12-14 Es handelt sich also um einen rein mechanischen Prozess. Im Falle von Stamm VII kann man sich fragen, ob denn überhaupt ein Unterschied zwischen dem reinen Passiv von Stamm I und Stamm VII besteht. Das Passiv des Perfekts ist sehr einfach zu bilden, denn man hat einfach die ersten beiden Vokale durch u (Damma) und i (Kasra) zu ersetzen. Zwei Beispiele: Milch wurde getrunken ش يرب ٱ لل ب [shuriba ( a)l-laban(u)]; Milch [laban(un)]; er ل ب trank werden. [shariba]. Hier brauchte nur der 1.Vokal geändert zu ش يرب Das Fester wurde zerbrochen [shubba:k(un)]. سر ٱ لش ب ا ك ش ب اك [kusira ( a)sh-shubba:k(u)]; Fenster ك ي Wenn wir jetzt das Passiv durch die siebte Ableitung des Verbs [kasara] ausdrücken wollen, so haben wir zu schreiben إين ك س ر ٱ لش ب ا ك [ inkasar-a ( a)sh-shubba:k(u)]. Einen wirklichen Bedeutungsunterschied zwischen dem Passiv von Stamm I und dem Perfekt im VII. Stamm scheint es nicht zu geben. Vielleicht wird man Perf. Stamm VII bevorzugen, wenn man andeuten will, dass der Täter nicht auffindbar sein wird. Im Imperfekt-Passiv werden die Vokale u (Damma) und a (FatHa) als erster und zweiter Vokal benutzt. Diese Regeln werden strikt angewandt, egal welche Vokale urprünglich (im aktiven Verb) vorhanden waren. Auch in den abgeleiteten Stämmen wenden wir sie an, ausgenommen in Stamm VII, der ja praktisch immer passive Bedeutung hat. Betrachten wir noch das Verb (er)warten إين ت ظ ر [ i-n-ta-z-a-r-(a)], das dem VIII. Stamm angehört, und das wir oben in 12.2.1 benutzten. Die Wurzel lautet {n, DH, r} VIII. Stamm [yantaziru] ي ن ت ي ظر [ intazara]/ إين ت ظ ر VIII i-fta ala ya-fta ilu Wir haben folgende Ersetzungen durchzuführen: f -> n; -> DH; l -> r In der Imperfekt-Tabelle sehen wir ich (er)warte [ antaziru], wir (er)warten [nantaziru] usw. (Wir wissen, dass man statt Z auch DH schreibt...) 14

12-15 Impf.-Konjug. Singular Plural 3. mask. ya- ntadhir-u ya- ntadhir -u:na 3. fem. ta- ntadhir-u ya- ntadhir -na 2. mask ta- ntadhir-u ta- ntadhir -u:na 2. fem. ta- ntadhir -i:na ta- ntadhir -na 1. m/f a- ntadhir -u na- ntadhir -u Das Verb im Grundstamm (I) lautet [nadhar(a)]/ [yandhur(u)], u und bedeutet ن ظ ر schauen, beobachten, prüfen. Die Bedeutung dieses Wortes hängt davon ab, ob man fi: oder ila: als Präpositionen verwendet. Mit ila: ist hinschauen gemeint, mit fi: wird ein genaues Prüfen ausgedrückt, z.b. der Speisekarte: أ ح د ي ن ظ ر ي ف ٱ ل ق ائ ي م ةي [ ahmad(u) yandhur(u) fi(: a)l-qa: ima(ti)] Achmed studiert in der Speisekarte. Wenn Achmed zur Stewardess hinüberschaut, wird man sagen ي ن ظ ر إي ل ٱ ل م ي ضيف ي ة [yandhur(u) ila(: a)lmudi:fa(ti)]. Wenn keine Stewardess da ist, schaut er einfach zum Fenster: ila(: a)nna:fidha(ti)]: ٱ لن اف ي ذ ةي ي ن ظ ر إي ل. Eine sehr gute kostenlose Seite mit einem schönen Konjugationsprogramm war "Al-Musarrif". Leider steht das Programm anscheinendnicht mehr zur Verfügung. Hier ist ein Muster daraus: : ع ي مل amila] Imperfekt von arbeiten [ c reiten) (wie [rakiba, Impf.Vokal a] ت ع م ل malu] [ amila]. Du (m) arbeitest: [tac ع ي مل 15